Suchen & finden im Internet
Lesen, analysieren, suchen und finden
Suchmaschinen finden nur die Seiten, die sie vorher gelesen und analysiert haben.
Lesen
Wenn eine Suchmaschine eine Internetseite liest,
dann entfernt ein Programm zuerst die Füllwörter.
Füllwörter sind für die Suchmaschine
hinderlich. Sie verlangsamen die Suche
ohne die Qualität der Suchergebnisse zu steigern.
Beispielsweise ist das Wort "und" ein solches Füllwort.
Analysieren
Anschließend werden – nur bei den fortschrittlichen
Suchmaschinen – die restlichen Wörter in ihre
jeweiligen Stammworte zerlegt. Beispielsweise wird aus dem Wort
"Häuser" (Plural) das Wort
"Haus" (Singular) erzeugt. Oder aus
der Vergangenheitsform von "fand" wird
der Infinitiv "finden" ermittelt.
Das hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Geschichte, die auf eine Internetseite in der Vergangenheitsform geschrieben steht, auch mit Verben aus der Gegenwart gefunden werden können.
Als nächstes erstellt die Suchmaschine eine nach Häufigkeit sortierte Liste der Stammwörter. Parallel dazu wird die genaue Stelle dieser Wörter gespeichert. Denn die Position eines Wortes ist für die Ermittlung eines Suchergebnisses wichtig. Mit dieser Technik ermittelt eine Suchmaschine auch aneinander gereihte Suchbegriffe.
Wörter, die als Titel oder Überschriften vorkommen, erhalten ein besonderes Gewicht. Somit hat die Suchmaschine eine Art Inhaltsverzeichnis erstellt, ein Verzeichnis mit Stammwörtern und Verweisen auf Webseiten.
Suchen
Der Einfachheit halber möchte jemand nur nach einem Wort
suchen – beispielsweise nach dem Wort finden
. Die Suchmaschine nimmt nun das Wort
finden vom Internet-Nutzer entgegen und
vergleicht dieses mit ihrem elektronischen Inhaltsverzeichnis.
Oh weh! Nun befinden sich in dem elektronische Inhaltsverzeichnis viele Millionen Internetseiten, die irgendwie mit dem Wort finden im Zusammenhang stehen! Jetzt muss die Suchmaschine eine Auswahl treffen, denn sie zeigt ja auf der Ergebnisliste nur ein paar Hand voll Verweise zu Internetseiten an, die mit dem Wort finden in Zusammenhang stehen.
Die genauen Rechenvorgänge, mit denen eine Suchmaschine solche Ergebnisse liefert, gehören zu den Geschäftsgeheimnissen. Die Rechenvorgänge, mit denen die Suchmaschinen arbeiten werden andauernd verändert und weiterentwickelt. Die Suchmaschinen - Betreiber erschweren damit eine gezielte Manipulation.
Nun gibt es eine Gruppe von Werten und "Stellschrauben", von denen man ausgeht, dass sie in die Bewertung einfließen. Das sind einmal die so genannten On-Page-Faktoren, also sind zum Beispiel die Suchbegriffe im Titel oder sonst wo im Text vorhanden. Und zum anderen wird eine Empfehlung Dritter (Off-Page-Faktoren) ermittelt, das heißt wie viele andere Internetseiten verweisen mit einem Link auf die Seite.
http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=35769